Berufs- und Quereinstieg als sozialpädagogische Fachkraft an Berliner Ganztagsschulen
Die Qualifizierungsreihe wendet sich an Quereinsteigende / berufsbegleitende Auszubildende und deren Anleitende. Die Anmeldung erfolgt deshalb gemeinsam im Anleitungsteam.
Um den Quereinsteigenden den Berufseinstieg zu erleichtern und die Einarbeitung qualitativ hochwertig und erfolgreich zu gestalten, hat die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie diese Qualifizierungsreihe zu Anleitungsprozessen in der sozialpädagogischen Arbeit geschaffen.
Sie trägt dazu bei, die zur Verfügung stehende „Zeit für Anleitung“ verlässlich zu nutzen und den Anleitungsprozess professionell begleiten zu lassen.
Allgemeine Informationen
Umfang/ Unterrichtseinheiten (UE):
Anleitende: 12 Tage (72 UE) = 6 Module á 6 Tage (8 UE), 6 Reflexionsmodule á 6 halbe Tage (4 UE)
Anzuleitende: 7 Tage (32 UE) = 1 Modul á 1 Tag (8 UE), 6 Reflexionsmodule á 6 halbe Tage (4 UE)
optional zzgl. max. 8 BE á 45 Min. für Anleitende und Anzuleitende
Zeiten:
Modul: 09:00 – 16:15 Uhr
Reflexionseinheit Vormittag: 09:00 – 12:15 Uhr
Reflexionseinheit Nachmittag: 13:00 – 16:15 Uhr
Gesamtdauer:
ca. 20 Monate
TLN-Anzahl pro Kurs:
15 Anleitende und 15 – 30 Anzuleitende
Flyer zum Download
→ Zeit für Anleitung – „und plötzlich machst du es selbst" _Flyer PDF
Kontakt
Fragen beantwortet Ihnen Jacqueline Schneider aus dem Seminarmanagement:
Tel.: (0157) 924 76 712
seminarmanagement@diebildungspartner.de
Anmeldung
Kurs S0123, Start: 22.02.2023, Gesamtdauer: Februar 2023 bis Februar 2025 (24 Monate)
◼ Datum
◼ für Anleitende
◼ für Anzuleitende
◼ gemeinsame Termine
22.02.2023
Modul 1B (8 UE)
Kollegin/Kollege an einer Schule – Rollen stärken: Professionelles Handeln und Rollenverständnis
23.02.2023
Modul 1A (8 UE)
Mit kritischen Situationen umgehen und sich Hilfe holen: professionelles Handeln und Rollenverständnis
01.06.2023 / 02.06.2023
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 1 zu Modul 1A & B
Aufgabe „Rollenverständnis“
28.09.2023
Modul 2 (8 UE)
Herausforderungen im Ganztag begegnen: professionelle Beziehung als Basis des Anleitungsprozesses, Kommunikation, Konfliktkultur
29.09.2023
Modul 3 (8 UE)
Motivation und Erfolg – Selbstwirksamkeit erleben: Beobachtung, Feedback, konstruktive Kritik
16.11.2023 / 17.11.2023
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 2 zu Modul 2 & 3:
Aufgabe „Gesprächsführung im Anleitungsprozess“
08.12.2023
Modul 4 (8 UE)
Coaching durch Anleitende – Methoden kennen und anwenden: Lernprozesse und -ergebnisse beobachten und einschätzen
15.02.2024 / 16.02.2024
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 3 zu Modul 4:
Aufgabe „Beobachtung und Einschätzung von Lern- und Entwicklungsschritten“
13.05.2024
Modul 5 (8 UE)
Didaktische-methodische Lernsettings in der täglichen Praxis gestalten: Kompetenzziele entwickeln
14.05.2024
Modul 6 (8 UE)
Bildungsangebote und Lerngelegenheiten strukturiert gestalten: Kompetenz- und Ressourcenorientierung bei der Gestaltung von Lernprozessen und -Situationen
05.07.2024 / 06.07.2024
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 4 zu Modul 5 & 6:
Aufgabe „Zielformulierung und Lernsettings“
07.11.2024 / 08.11.2024
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 5:
Aufgabe „Zielformulierung und Lernsettings Teil II“
13.02.2025 / 14.02.2025
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 6:
Aufgabe „Abschlussreflexion“
Kurs S0223, Start: 20.03.2023, Gesamtdauer: März 2023 bis März 2025 (24 Monate)
◼ Datum
◼ für Anleitende
◼ für Anzuleitende
◼ gemeinsame Termine
20.03.2023
Modul 1B (8 UE)
Kollegin/Kollege an einer Schule – Rollen stärken: Professionelles Handeln und Rollenverständnis
21.03.2023
Modul 1A (8 UE)
Mit kritischen Situationen umgehen und sich Hilfe holen: professionelles Handeln und Rollenverständnis
12.06.2023 / 13.06.2023
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 1 zu Modul 1A & B
Aufgabe „Rollenverständnis“
10.10.2023
Modul 2 (8 UE)
Herausforderungen im Ganztag begegnen: professionelle Beziehung als Basis des Anleitungsprozesses, Kommunikation, Konfliktkultur
11.10.2023
Modul 3 (8 UE)
Motivation und Erfolg – Selbstwirksamkeit erleben: Beobachtung, Feedback, konstruktive Kritik
20.11.2023 / 21.11.2023
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 2 zu Modul 2 & 3:
Aufgabe „Gesprächsführung im Anleitungsprozess“
18.12.2023
Modul 4 (8 UE)
Coaching durch Anleitende – Methoden kennen und anwenden: Lernprozesse und -ergebnisse beobachten und einschätzen
04.03.2024 / 05.03.2024
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 3 zu Modul 4:
Aufgabe „Beobachtung und Einschätzung von Lern- und Entwicklungsschritten“
29.05.2024
Modul 5 (8 UE)
Didaktische-methodische Lernsettings in der täglichen Praxis gestalten: Kompetenzziele entwickeln
30.05.2024
Modul 6 (8 UE)
Bildungsangebote und Lerngelegenheiten strukturiert gestalten: Kompetenz- und Ressourcenorientierung bei der Gestaltung von Lernprozessen und -Situationen
09.09.2024 / 10.09.2024
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 4 zu Modul 5 & 6:
Aufgabe „Zielformulierung und Lernsettings“
09.12.2024 / 10.12.2024
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 5:
Aufgabe „Zielformulierung und Lernsettings Teil II“
10.03.2025 / 11.03.2025
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 6:
Aufgabe „Abschlussreflexion“
Kurs S0323, Start: 08.09.2023, Gesamtdauer: September 2023 bis Juli 2025 (22 Monate)
◼ Datum
◼ für Anleitende
◼ für Anzuleitende
◼ gemeinsame Termine
08.09.2023
Modul 1B (8 UE)
Kollegin/Kollege an einer Schule – Rollen stärken: Professionelles Handeln und Rollenverständnis
11.09.2023
Modul 1A (8 UE)
Mit kritischen Situationen umgehen und sich Hilfe holen: professionelles Handeln und Rollenverständnis
04.10.2023 / 05.10.2023
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 1 zu Modul 1A & B
Aufgabe „Rollenverständnis“
10.11.2023
Modul 2 (8 UE)
Herausforderungen im Ganztag begegnen: professionelle Beziehung als Basis des Anleitungsprozesses, Kommunikation, Konfliktkultur
13.11.2023
Modul 3 (8 UE)
Motivation und Erfolg – Selbstwirksamkeit erleben: Beobachtung, Feedback, konstruktive Kritik
13.12.2023 / 14.12.2023
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 2 zu Modul 2 & 3:
Aufgabe „Gesprächsführung im Anleitungsprozess“
20.03.2024
Modul 4 (8 UE)
Coaching durch Anleitende – Methoden kennen und anwenden: Lernprozesse und -ergebnisse beobachten und einschätzen
26.06.2024 / 27.06.2024
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 3 zu Modul 4:
Aufgabe „Beobachtung und Einschätzung von Lern- und Entwicklungsschritten“
14.10.2024
Modul 5 (8 UE)
Didaktische-methodische Lernsettings in der täglichen Praxis gestalten: Kompetenzziele entwickeln
15.10.2024
Modul 6 (8 UE)
Bildungsangebote und Lerngelegenheiten strukturiert gestalten: Kompetenz- und Ressourcenorientierung bei der Gestaltung von Lernprozessen und -Situationen
15.01.2025 / 16.01.2025
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 4 zu Modul 5 & 6:
Aufgabe „Zielformulierung und Lernsettings“
09.04.2025 / 10.04.2025
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 5:
Aufgabe „Zielformulierung und Lernsettings Teil II“
16.07.2025 / 17.07.2025
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 6:
Aufgabe „Abschlussreflexion“
Kurs S0423, Start: 25.09.2023, Gesamtdauer: September 2023 bis September 2025 (24 Monate)
◼ Datum
◼ für Anleitende
◼ für Anzuleitende
◼ gemeinsame Termine
25.09.2023
Modul 1B (8 UE)
Kollegin/Kollege an einer Schule – Rollen stärken: Professionelles Handeln und Rollenverständnis
26.09.2023
Modul 1A (8 UE)
Mit kritischen Situationen umgehen und sich Hilfe holen: professionelles Handeln und Rollenverständnis
14.11.2023 / 15.11.2023
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 1 zu Modul 1A & B
Aufgabe „Rollenverständnis“
22.11.2023
Modul 2 (8 UE)
Herausforderungen im Ganztag begegnen: professionelle Beziehung als Basis des Anleitungsprozesses, Kommunikation, Konfliktkultur
23.11.2023
Modul 3 (8 UE)
Motivation und Erfolg – Selbstwirksamkeit erleben: Beobachtung, Feedback, konstruktive Kritik
19.12.2023 / 20.12.2023
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 2 zu Modul 2 & 3:
Aufgabe „Gesprächsführung im Anleitungsprozess“
08.04.2024
Modul 4 (8 UE)
Coaching durch Anleitende – Methoden kennen und anwenden: Lernprozesse und -ergebnisse beobachten und einschätzen
02.07.2024 / 03.07.2024
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 3 zu Modul 4:
Aufgabe „Beobachtung und Einschätzung von Lern- und Entwicklungsschritten“
11.11.2024
Modul 5 (8 UE)
Didaktische-methodische Lernsettings in der täglichen Praxis gestalten: Kompetenzziele entwickeln
12.11.2024
Modul 6 (8 UE)
Bildungsangebote und Lerngelegenheiten strukturiert gestalten: Kompetenz- und Ressourcenorientierung bei der Gestaltung von Lernprozessen und -Situationen
25.02.2025 / 26.02.2025
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 4 zu Modul 5 & 6:
Aufgabe „Zielformulierung und Lernsettings“
02.07.2025 / 03.07.2025
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 5:
Aufgabe „Zielformulierung und Lernsettings Teil II“
23.09.2025 / 24.09.2025
(je 4 UE)
gemeinsame Reflexionseinheit 6:
Aufgabe „Abschlussreflexion“