Senatsanerkannte Zusatzqualifikation zur Facherzieher*in für Integration in verkürzter Form - nur für Absolvent*innen der Pro Inklusio Fachschule für Sozialpädagogik.
Inhalt & Ziel
Die gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung stellt pädagogische Fachkräfte häufig vor neue Herausforderungen in ihrem beruflichen Handeln. Die Aufgaben von Facherzieher*innen für Integration gestalten sich dabei vielfältig, um den unterschiedlichsten Bedürfnissen und Bedarfen in heterogenen Gruppen begegnen zu können und fachlich gerecht zu werden.
Hierbei gilt es, nicht nur Kinder mit körperlichen Beeinträchtigungen, sondern insbesondere auch mit sozial-emotionalen Herausforderungen, die soziale Integration sowie Teilhabe durch inklusive Pädagogik zu ermöglichen.
Die Reflexion der eigenen pädagogischen Arbeit sowie eine inklusive Haltung und ein kindzentrierter und ressourcenorientierter Blick auf Kinder sind dabei zentraler Bestandteil der Weiterbildung bei PROCEDO. Die Verzahnung von theoretischem Wissen sowie praxisnahen Beispielen soll es Ihnen ermöglichen, die Inhalte der Weiterbildung passgenau in Ihre tägliche Arbeit mit den Kindern zu überführen.
Modul 1: Die Rolle der Facherzieher*in für Integration und Wiederholung der individuellen Förderplanung
Modul 2: Sozialpädagogische Methoden für die differenzierte Gruppenarbeit und individuelle Verläufe der kindlichen Entwicklung und Förderung
Modul 3: Kooperation der Fachkräfte im Feld der Pädagogik, der Therapie, der Medizin und mit weiteren Institutionen und Standortanalyse
Modul 4: Integrative Standortanalyse und Kinderschutz in der Einrichtung
Modul 5: Familienorientierte Arbeit und Konzepte der Familienarbeit und -beratung
Kolloquium: Mündliche Vorstellung des Falls, Fachgespräch mit Prüfer*innen
Allgemeine Informationen
Umfang/ Unterrichtseinheiten (UE):
64 Unterrichtseinheiten (56 UE Stoffvermittlung, 8 UE Kolloquium)
120 Unterrichtseinheiten wurden im Rahmen der Ausbildung absolviert.
Zielgruppe: Absolvent*innen der Pro Inklusio (staatlich anerkannte Erzieher*innen)
Abschluss: Senatsanerkanntes Zertifikat
Uhrzeit Seminare: 09:00 – 16:30 Uhr
Seminarorte: Muskauer Str. 53, 10997 Kreuzberg, Attilastr. 178, 12105 Tempelhof, Herzbergstr. 84, 10365 Lichtenberg
Kontakt für Fragen:
Seminarmanagement
Tel.: (030) 609 83 78 90
seminarmanagement@diebildungspartner.de
Wir schicken Ihnen auf Anfrage gerne ein ausführliches Curriculum zu.
Anmeldung
Kurs BTZ120, Start: 01.11.2023, Gesamtdauer: November 2023 bis März 2024
Datum
Modul
01.11.2023
Modul 1
02.-03.11.2023
Modul 2
01.12.2023
Modul 3
26.01.2024
Modul 4
Abgabe der Facharbeit
22.-23.02.2024
Modul 5
29.02.-01.03.2024
Kolloquium
Kurs BTZ220, Start: 13.12.2023, Gesamtdauer: Dezember 2023 bis März 2024
Datum
Modul
13.12.2023
Modul 1
14.-15.12.2023
Modul 2
12.01.2024
Modul 3
16.02.2024
Modul 4
Abgabe der Facharbeit
11.-12.03.2024
Modul 5
21.-22.03.2024
Kolloquium