Inhalt & Ziel:
Die gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung stellt pädagogische Fachkräfte häufig vor neue Herausforderungen in ihrem beruflichen Handeln. Die Aufgaben von Facherzieher*innen für Integration gestalten sich dabei vielfältig, um den unterschiedlichsten Bedürfnissen und Bedarfen in heterogenen Gruppen begegnen zu können und fachlich gerecht zu werden.
Hierbei gilt es, nicht nur Kinder mit körperlichen Beeinträchtigungen, sondern insbesondere auch mit sozial-emotionalen Herausforderungen, die soziale Integration sowie Teilhabe durch inklusive Pädagogik zu ermöglichen.
Die Reflexion der eigenen pädagogischen Arbeit sowie eine inklusive Haltung und ein kindzentrierter und ressourcenorientierter Blick auf Kinder sind dabei zentraler Bestandteil der Weiterbildung bei PROCEDO. Die Verzahnung von theoretischem Wissen sowie praxisnahen Beispielen und die Zusammenarbeit mit Expert*innen aus dem Bereich der Integrationsarbeit soll es Ihnen ermöglichen, die Inhalte der Weiterbildung passgenau in Ihre tägliche Arbeit mit den Kindern zu überführen.
Modul 1: Die Entwicklung integrativer & inklusiver Erziehung in Deutschland und im Land Berlin / Gesetzliche Grundlagen / Eigene Rolle als Fachkraft im inklusiven System
Modul 2: Beobachtung & Beobachtungsverfahren / Vertiefungsaspekte der Emotionsentwicklung und Bindungstheorie / Der ressourcenorientierte Blick
Modul 3: Sprachförderung / Individuelle Verläufe der kindlichen Entwicklung & Förderung / Grundlagen der Pädagnostik
Selbststudientag: Ein Tag frei wählbar zwischen Modul 3 und 4
Modul 4: Von der Beobachtung zum Entwicklungsbericht
Modul 5: Inklusive Förderplanung gestalten / Kollegiale Fallarbeit
Hospitation: Ein Tag bis spätestens Modul 6 durchzuführen
Modul 6: Interdisziplinarität & Kinderschutz – interne und externe Kooperation der Fachkräfte / Inklusive Konzepte
Modul 7: Familienorientierte Arbeit / Kommunikationstraining / Elterngespräche führen
Zielgruppe: staatlich anerkannte Erzieher*innen, staatlich anerkannte sozialpädagogische Fachkräfte
Abschluss: Senatsanerkanntes Zertifikat
Uhrzeit Seminare: 09:00 – 16:30 Uhr
Gebühr: 1.050,00 € (zzgl. 70 € bei Ratenzahlung/nur für Privatzahler*innen)
Seminarorte: Muskauer Str. 53, 10997 Kreuzberg, Attilastr. 178, 12105 Tempelhof, Herzbergstr. 84, 10365 Lichtenberg
Kontakt für Fragen:
Seminarmanagement
Tel.: (030) 609 83 78 90
seminarmanagement@diebildungspartner.de
Wir schicken Ihnen auf Anfrage gerne ein ausführliches Curriculum zu.
Anmeldung
Kurs B0123, Start: 09.01.2023, Gesamtdauer: Januar 2023 bis November 2023
Datum
Modul
09.-10.01.2023
Modul 1
08.-10.02.2023
Modul 2
06.-07.03.2023 / 20.-21.03.2023
Modul 3
Tag frei wählbar zwischen Modul 3 und 4
Selbststudium
20.-21.04.2023
Modul 4
01.-02.06.2023 / 19.06.2023
Modul 5
Ein Tag frei wählbar bis spätestens Modul 6
Hospitation
04.-06.09.2023
Modul 6
11.-13.10.2023
Modul 7
09./10.11.2023
Kolloquium
Kurs B0223, Start: 19.01.2023, Gesamtdauer: Januar 2023 bis November 2023
Datum
Modul
19.-20.01.2023
Modul 1
13.-15.03.2023
Modul 2
24.-25.04.2023 / 08.-09.05.2023
Modul 3
Tag frei wählbar zwischen Modul 3 und 4
Selbststudium
25.-26.04.2023
Modul 4
22.-23.06.2023 / 10.07.2023
Modul 5
1 Tag frei wählbar bis spätestens Modul 6
Hospitation
18.-20.09.2023
Modul 6
13.-15.11.2023
Modul 7
30.11./01.12.2023
Kolloquium
Kurs B0323, Start: 01.03.2023, Gesamtdauer: März 2023 bis Januar 2024
Datum
Modul
01.-02.03.2023
Modul 1
02.-04.05.2023
Modul 2
22.-23.05.2023 / 26.-27.06.2023
Modul 3
Tag frei wählbar zwischen Modul 3 und 4
Selbststudium
04.-05.09.2023
Modul 4
05.-06.10.2023 / 06.11.2023
Modul 5
1 Tag frei wählbar bis spätestens Modul 6
Hospitation
06.-08.12.2023
Modul 6
17.-19.01.2024
Modul 7
29./30.01.2024
Kolloquium
Kurs B0423, Start: 09.03.2023, Gesamtdauer: März 2023 bis Februar 2024
Datum
Modul
09.-10.03.2023
Modul 1
10.-12.05.2023
Modul 2
05.06.2023 / 19.06.2023 / 03.-04.07.2023
Modul 3
Tag frei wählbar zwischen Modul 3 und 4
Selbststudium
18.-19.09.2023
Modul 4
06.-07.11.2023 / 27.11.2023
Modul 5
1 Tag frei wählbar bis spätestens Modul 6
Hospitation
22.-24.01.2024
Modul 6
12.-14.02.2024
Modul 7
22./23.02.2024
Kolloquium