Weiterbildung für Quereinsteigende als sozialpädagogische Fachkraft in Kita und eFöB
Inhalt & Ziel:
Die Weiterbildung richtet sich an Quereinsteigende in einer Berliner Kita oder im eFöB.
Sie dient der Erweiterung Ihrer pädagogischen Kompetenzen und ermöglicht es Ihnen, die eigene pädagogische Haltung zu reflektieren und zu stärken sowie mit Hilfe von praxiserfahrenen Dozent*innen wichtige Werkzeuge und Methoden für einen inklusiven pädagogischen Arbeitsalltag, sowohl in Kita als auch Ganztagsschule, zu erlernen und zu erproben.
Durch die Weiterbildung für die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft im Bereich Kita und eFöB sind Teilnehmende arbeitsrechtlich mit staatlich anerkannten Erzieher*innen gleichgestellt. Es eröffnen sich somit sämtliche Fortbildungsmöglichkeiten für Erzieher*innen. Auch die Übernahme einer Leitungsfunktion ist mit der Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft möglich.
Modul 1: Professionelle Haltung und berufliche Identität mittels biografischer Arbeit reflektieren und weiterentwickeln
Modul 2: Analyse pädagogischer Handlungsfelder und der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Land Berlin
Modul 3: Entwicklungspsychologie, professionelle Responsivität und Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung und deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit
Modul 4: Fachliche Interpretation von Beobachtung und Dokumentation als Ausgangspunkt pädagogischen Handelns
Modul 5: Pädagogische Settings für heterogene Gruppen binnendifferenziert planen
Modul 6: Methodische Umsetzung inklusiver sozialpädagogischer Bildungsarbeit
Modul 7: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften dialogisch gestalten
Modul 8: Erarbeitung und Umsetzung kindzentrierter Einrichtungskonzeptionen in multiprofessionellen Teams
Modul 9: Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext der Facharbeit
Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an Personen
- mit einem verwandten pädagogischen Berufsabschluss
gemäß § 11 Absatz 3 Nr.3 VOKitaFöG, - mit einer Anerkennung für den Quereinstieg durch die
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, - mit einem bestehenden Arbeitsverhältnis in einer
Berliner Kita oder eFöB.
Weiterführende Informationen sowie das Antragsformular zur Anerkennung für den Quereinstieg finden Sie hier: https://www.berlin.de/sen/jugend/fachkraefte/quereinstieg-erzieherberuf/#kita.
Abschluss: Zertifikat für die Weiterbildung zur Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft im Bereich Kita und eFöB
Umfang/Unterrichtseinheiten: Je nach pädagogischer Vorbildung absolvieren Teilnehmende entweder den
- a) Basiskurs: 25 Tage = 188 UE zzgl. 12 UE Modul 9 (11 Monate) oder
- b) Kombinationskurs: 39,5 Tage = 304 UE zzgl. 11 UE Modul 9 (14 Monate)
Zeiten: 09:00 - 16:30 Uhr
Ort: Attilastraße 178, 12105 Berlin/ Muskauer Straße 53, 10997 Berlin
Teilnehmer*innen pro Kurs: 22
Gebühr: Basiskurs 1.250 € / Kombinationskurs 1.950 € (zzgl. 70 € bei Ratenzahlung)
Kontakt für Fragen:
Jacqueline Schneider
Tel.: (0157) 924 76 712
seminarmanagement@diebildungspartner.de
Wir schicken Ihnen auf Anfrage gerne ein ausführliches Curriculum zu!
Die neuen Termine befinden sich aktuell in Planung und werden zeitnah hier auf der Website veröffentlicht.
Anmeldung
Kurs QB0122, Start: 12.12.2022, Gesamtdauer: Dezember 2022 bis Dezember 2023
Datum
Modul
12.-13.12.2022
Modul 1/1 - 1/2 (12 UE)
05. - 06.01.2023
Modul 2/1 - 2/2 (16 UE)
06. - 08.02.2023
Modul 3/1 - 3/3 (24 UE)
20. - 21.03.2023
Modul 4/1 - 4/2 (16 UE)
08. - 09.05.2023
Modul 5/1 - 5/2 (16 UE)
06.06.2023
Modul 6/1 (4 UE)
06.06.2023
Modul 9/1 (4 UE)
07.06.2023
Modul 6/2 (8 UE)
22. - 23.06.2023
Modul 6/3 - 6/4 (16 UE)
10. - 12.07.2023
Modul 7/1 - 7/3 (24 UE)
01.09.2023
Modul 6/5 (8 UE)
08.09.2023
Modul 6/6 (8 UE)
15.09.2023
Modul 6/7 (4 UE)
15.09.2023
Modul 9/2 (4 UE)
05.10.2023
Modul 6/8 (4 UE)
05. - 06.10.2023
Modul 8/1 - 8/2 (12 UE)
16. - 17.11.2023
Modul 8/3 - 8/4 (16 UE)
12.12.2023
Modul 9/3 (4 UE)
innerhalb von 5 Monaten
Fachgespräch
Kurs QK0123, Start: 10.05.2023, Gesamtdauer: Mai 2023 bis Juli 2024
Datum
Modul
10.-11.05.2023
Modul 1/1 - 1/2 (12 UE)
14.-15.06.2023
Modul 2/1 - 2/2 (16 UE)
10.-12.07.2023
Modul 3/1 - 3/3 (24 UE)
30.08.-01.09.2023
Modul 4/1 - 4/3 (24 UE)
06.10.2023
Modul 4/4 (8 UE)
20.-21.11.2023
Modul 5/1 - 5/2 (16 UE)
13.-14.12.2023
Modul 6/1 - 6/2 (16 UE)
15.12.2023
Modul 2/3 (4 UE)
15.12.2023
Modul 9/1 (4 UE)
24.- 25.01.2024
Modul 6/3 - 6/4 (16 UE)
15.-16.02.2024
Modul 6/5 - 6/6 (16 UE)
06.-07.03.2024
Modul 7/1 - 7/2 (16 UE)
08.-10.04.2024
Modul 7/3 - 7/5 (24 UE)
25.-26.04.2024
Modul 6/7- 6/8 (16 UE)
02.-03.05.2024
Modul 6/9 - 6/10 (16 UE)
17.05.2024
Modul 6/11 (8 UE)
24.05.2024
Modul 6/12 (8 UE)
03.-05.06.2024
Modul 8/1 - 8/3 (24 UE)
17.06.2024
Modul 6/13 (8 UE)
18.06.2024
Modul 9/2 (4 UE)
01.-03.07.2024
Modul 8/4 - 8/6 (24 UE)
09.07.2024
Modul 5/3 (8 UE)
15.07.2024
Modul 9/3 (4 UE)
innerhalb von 5 Monaten
Fachgespräch