Mit den Händen sprechen – Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK) im Kita Alltag

Inhalt & Ziel:

Kleine Gesten, große Wirkung

Die Gründe, warum Kinder nicht oder noch nicht sprechen, sind vielfältig. Um ihnen eine Unterstützung und alternative Kommunikationsmöglichkeit zu bieten, kann die angeborene Fähigkeit des Menschen, sich durch Gestik und Mimik auszudrücken, genutzt werden.

Die von Prof. Etta Wilken entwickelte Methode der Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK) erleichtert den Übergang zum Sprechen lernen. Dabei werden begleitend zur gesprochenen Sprache nur die bedeutungstragenden Wörter gebärdet. Das ermöglicht Kindern sich mitzuteilen und damit aktiv am täglichen Geschehen teilzunehmen.

Ursprünglich entwickelt zur Sprachförderung für Kinder mit Down-Syndrom, unterstützen die Gebärden insbesondere jene Kinder, die sich noch nicht verbal ausdrücken können. GuK lässt sich in den Kita-Alltag integrieren und bietet eine wertvolle Brücke zu einer bedürfnisorientierten Beziehung zum Kind.

Inhalte

  • Grundlagen der Gebärden-unterstützten Kommunikation nach Prof. Etta Wilken
  • GuK-Grundwortschatz
  • Anwendung
  • Materialien und Praxisbeispiele

Nutzen
Nach der Fortbildung sind Sie mit der Methode der Gebärden-unterstützten Kommunikation (GuK) vertraut und haben grundlegende Fähigkeiten erworben, um erste Gebärden im pädagogischen Alltag anzuwenden.

 

Zielgruppe: Erzieher*innen/pädagogische Fachkräfte
Datum: 1 Tag pro Thema/Datum n.V.
Uhrzeit: 09:00 – 16:15 Uhr
Ort: Berlin und n. V.
Gebühr: ab 1.200 € pro Tag
Referent*in: Claudia Hartmann
Abschluss: Teilnahmebescheinigung

 

Kontakt für Fragen:
Seminarmanagement
Tel.: (030) 609 83 78 90
seminarmanagement@diebildungspartner.de


Anmeldung

Inhouse-Seminar "Mit den Händen sprechen – Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK) im Kita Alltag" I1425

    Ihre Kurswahl

    Ihre Einrichtung

    Träger*

    Institution*

    Strasse*

    Nr.*

    PLZ*

    Ort*

    Ihre Kontaktdaten

    Vorname*

    Name*

    Telefon*

    Fax

    E-Mail*

    Ihre Vorstellungen

    Themeneingrenzung

    Gewünschtes Thema und Themenbeschreibung

    An welchem Termin möchten Sie das Inhouse-Seminar durchführen? Bitte nennen Sie uns drei von Ihnen präferierte Start-Termine.

    Für wie viele TeilnehmerInnen planen Sie das Inhouse-Seminar?*

    Wo soll das Inhouse-Seminar stattfinden?*

    Weitere Angaben zu den Räumlichkeiten

    Sonstige Bemerkungen

    Newsletter

    Ja, Ich möchte den Newsletter mit Fachartikeln und Informationen zum Kursangebot von PROCEDO-Berlin

    Bitte klicken Sie auf den entsprechenden Link in der Bestätigungsmail um unseren Newsletter zu erhalten.

    Datenschutzhinweis

    AGB

    Wie haben Sie von unserem Kursangebot erfahren?

    toggle bipanav