04.05.2021
Inhalt & Ziel:
„In der ganzen Hunderunde gab es nichts als runde Hunde.“
Sich mit der „phonologischen Bewusstheit“ zu befassen heißt, sich mit Wörtern, Silben und Lauten zu befassen. Damit ist die Fähigkeit gemeint, die lautliche Struktur eines Wortes unabhängig von dessen Bedeutung zu erkennen und herauszuhören. Laut verschiedener Studien gilt die „phonologische Bewusstheit“ als zentrale Vorläuferfähigkeit für den Schriftspracherwerb.
Im besten Fall ist sie für alle ein Spielen mit Sprache.
Wie können wir diese lautlichen Strukturen und Elemente alltagsintegriert und spielerisch schulen?
Ein Teil des Seminars beschäftigt sich mit der „phonologische Bewusstheit“ im weiten und engeren Sinn und der Reflexion in der aktuellen Praxis, um anschließend in das Spielen mit Sprache einzutauchen. Wir werden aktiv und praxisbezogen die einzelnen Elemente entdecken – wir lauschen, klatschen, reimen und bewegen uns. Gemeinsam erarbeiten und packen wir einen Rucksack voller Ideen für die Gestaltung des pädagogischen Alltags.
„Eins, zwei, drei, sei dabei!“