25.08.2022
Inhalt & Ziel:
Die gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung stellt pädagogische Fachkräfte häufig vor neue Herausforderungen in ihrem beruflichen Handeln. Die Aufgaben von Facherzieher*innen für Integration gestalten sich dabei vielfältig, um den unterschiedlichsten Bedürfnissen und Bedarfen in heterogenen Gruppen begegnen zu können und fachlich gerecht zu werden.
Hierbei gilt es, nicht nur Kinder mit körperlichen Beeinträchtigungen, sondern insbesondere auch mit sozial-emotionalen Herausforderungen, die soziale Integration sowie Teilhabe durch inklusive Pädagogik zu ermöglichen.
Die Reflexion der eigenen pädagogischen Arbeit sowie eine inklusive Haltung und ein kindzentrierter und ressourcenorientierter Blick auf Kinder sind dabei zentraler Bestandteil der Weiterbildung bei PROCEDO. Die Verzahnung von theoretischem Wissen sowie praxisnahen Beispielen und die Zusammenarbeit mit Expert*innen aus dem Bereich der Integrationsarbeit soll es Ihnen ermöglichen, die Inhalte der Weiterbildung passgenau in Ihre tägliche Arbeit mit den Kindern zu überführen.
Modul 1: Die Entwicklung integrativer & inklusiver Erziehung in Deutschland und im Land Berlin / Gesetzliche Grundlagen / Eigene Rolle als Fachkraft im inklusiven System
Modul 2: Beobachtung & Beobachtungsverfahren / Vertiefungsaspekte der Emotionsentwicklung und Bindungstheorie / Der ressourcenorientierte Blick
Modul 3: Sprachförderung / Individuelle Verläufe der kindlichen Entwicklung & Förderung / Grundlagen der Pädagnostik
Modul 4: Von der Beobachtung zum Entwicklungsbericht
Modul 5: Inklusive Förderplanung gestalten / Kollegiale Fallarbeit
Modul 6: Interdisziplinarität & Kinderschutz – interne und externe Kooperation der Fachkräfte / Inklusive Konzepte
Modul 7: Familienorientierte Arbeit / Kommunikationstraining / Elterngespräche führen
Wir schicken Ihnen auf Anfrage gerne ein ausführliches Curriculum zu.