Facherzieher*in für Integration

Inhalt & Ziel:

Die gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung stellt pädagogische Fachkräfte häufig vor neue Herausforderungen in ihrem beruflichen Handeln. Die Aufgaben von Facherzieher*innen für Integration gestalten sich dabei vielfältig, um den unterschiedlichsten Bedürfnissen und Bedarfen in heterogenen Gruppen begegnen zu können und fachlich gerecht zu werden.
Hierbei gilt es, sowohl Kindern mit körperlichen, geistigen und Sinnesbeeinträchtigungen als auch solchen mit sozial-emotionalen Herausforderungen die soziale Integration sowie Teilhabe durch inklusive Pädagogik zu ermöglichen.
Die Reflexion der eigenen pädagogischen Arbeit sowie eine inklusive Haltung und ein kindzentrierter und ressourcenorientierter Blick auf Kinder sind dabei zentraler Bestandteil der Weiterbildung bei PROCEDO. Die Verzahnung von theoretischem Wissen sowie praxisnahen Beispielen und die Zusammenarbeit mit Expert*innen aus dem Bereich der Integrationsarbeit soll es Ihnen ermöglichen, die Inhalte der Weiterbildung passgenau in Ihre tägliche Arbeit mit den Kindern zu überführen.

Modul 1 (2x8UE): Die Entwicklung integrativer/inklusiver Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und im Land Berlin/ Gesetzliche Grundlagen/ eigene Rolle als Fachkraft im inklusiven System

  • Inklusive Haltung als Grundlage pädagogischen Arbeitens
  • Pädagogische Strategien im Umgang mit Unterschieden
  • Selbst- und Praxisreflexion - Mentale Modelle
  • Rolle und Aufgabengebiete einer Fachkraft für Integration
  • Gesetzesgrundlagen

Modul 2 (3x8UE): Vertiefungsaspekte der menschlichen Entwicklung bezogen auf Integration/Inklusion sowie deren ressourcenorientierte Beobachtung als Grundlage inklusiver pädagogischer Arbeit

  • Entwicklungstheorie/Psychologie unter inklusiven Gesichtspunkten
    • Menschenbilder
    • Bedürfnistheorien
    • Lerntheorien
  • Emotionsentwicklung
  • Bindungstheoretische Grundlagen
  • Resilienztheorie
  • Beobachtung als Grundlage pädagogischer Arbeit
  • Ressourcen- und kompetenzorientierte Beobachtung
  • Kompetenzbereiche und Teilkompetenzen
  • Beobachtung von Kindeswohlgefährdung
  • Beobachtungsinstrumente/Berliner Kinderschutzbogen

Modul 3 (4x8UE): Individuelle Verläufe der kindlichen Entwicklung

  • Behinderungsbegriff
  • Pädagnostik – individuelle Entwicklungsverläufe pädagogisch beobachten und einschätzen
  • Individuelle Entwicklungsverläufe I
    • Cerebralparese
    • Trisomie 21
    • Hör- und Sehstörungen
    • Sprachentwicklungsstörungen
    • etc.
  • Sprache und sensomotorische Integration - Ausdrucksfähigkeit als Kernkompetenz für Entwicklung, Teilhabe und Selbstständigkeit
  • Individuelle Entwicklungsverläufe II
    • Autismus
    • ADHS
    • FASD
  • Sozial- emotional auffällige Verhaltensweisen
  • Oppositionelles Verhalten
  • Umgang mit Autorität und Macht

Modul 4 (3x8UE): Dokumentation in der inklusiven Arbeit

  • Selbststudientag
    • Beobachtungsdokumentation
    • Führen und Auswerten des pädagogischen Tagebuchs
  • Von der Beobachtung zur Dokumentation
  • Beobachtungsfehler
  • Beschreibung des Entwicklungsstandes in den einzelnen Kompetenzbereichen
  • Formulierung von aktuellen Kompetenzständen
  • Lerngeschichten & Beobachtungsinstrumente
  • Erstellung des Entwicklungsberichts für das Feststellungsverfahren
  • Abgabe Leistungsnachweis Teil 1 (Lerngeschichte)

Modul 5 (3x8UE): Sozialpädagogische Methoden für die differenzierte Gruppenarbeit

  • Förderplanung nach Berliner Vorgaben
    • Gesetze
    • Dialogische Haltung in der Förderplanung
    • SMARTe Zielformulierungen
    • Kompetenz- und Handlungsziele
    • Förderinhalte
  • Förderansätze unter Berücksichtigung individueller Entwicklungsbedarfe
    • Psychomotorik
    • Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
    • Förderung im Spiel
    • Etc…
  • Erarbeitung eines ersten Förderplanentwurfs für das Beobachtungskind
  • Durchführung der Angebote der Förderplanung
  • Reflexionseinheit Förderplanung
    • Ko-konstruktiver kollegialer Austausch in der Gruppe
    • Ausarbeitung der eigenen Förderplanung
    • Kollegiale Fallberatung

Modul 6 (4x8UE): Kooperation der Fachkräfte im Feld der Pädagogik, der Therapie, der Medizin und mit weiteren Institutionen – Interdisziplinarität

  • Hospitationstag
    • Eigenständige Suche einer Einrichtung aus den Bereichen Therapie, Beratung, Diagnostik
    • Halber Tag Hospitation / halber Tag schriftl. Reflexion - Abgabe Verschriftlichung in Modul 6
  • Abgabe Leistungsnachweis Teil 2
    (Kompetenzbeschreibung, Entwicklungsbericht fürs Amt, Förderplanung)
  • Interdisziplinäres Arbeiten
  • Feststellungsverfahren
  • Kindeswohlgefährdung – Prozess und gesetzlicher Rahmen
  • Arbeiten im Team und mit der Leitung
  • Inklusive Konzepte

Modul 7 (3x8UE): Familienorientierte Arbeit

  • Familienorientierte Arbeit – Umgang mit Unterschieden
  • Familien mit beeinträchtigten Kindern
  • Konzepte der Familienarbeit und -beratung
  • Kommunikationstraining
  • Umgang mit Konflikten
  • Umgang mit schwierigen
    • Gesprächsthemen
    • Gesprächspartner*innen
    • Gesprächssituationen
  • Vorbereitung von Elterngesprächen in der inklusiven Arbeit
  • Abschluss – Vorbereitung Kolloquium

Kolloquium

  • Vorstellung des Falls aus den schriftlichen Leistungsnachweisen

Zielgruppe: staatlich anerkannte Erzieher*innen, staatlich anerkannte sozialpädagogische Fachkräfte

Abschluss: Senatsanerkanntes qualifiziertes Zertifikat zur*zum Facherzieher*in für Integration / Fachkraft für Integration (sozialpädagogische Fachkräfte)

Abschlussvoraussetzungen: Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss ist:

  • die regelmäßige Teilnahme an den Modulen (80% Anwesenheit)
  • Bestehen der Leistungsnachweise
  • Bestehen des Kolloquiums

Uhrzeit Seminare: 09:00 – 16:30 Uhr

Gebühr: 1.150,00 € (zzgl. 70 € bei Ratenzahlung/nur für Privatzahler*innen)

Seminarorte:

  • Muskauer Str. 53, 10997 Kreuzberg (Hauptseminarraum)
  • Attilastr. 178, 12105 Tempelhof
  • Herzbergstr. 84, 10365 Lichtenberg

Je nach Raumplanung können einzelne Module an jedem der Standorte stattfinden.

Kontakt für Fragen:

Seminarmanagement
Tel.: (030) 609 83 78 90
seminarmanagement@diebildungspartner.de

Wir schicken Ihnen auf Anfrage gerne ein ausführliches Curriculum zu.


Anmeldung

Kurs B0124, Start: 01.02.2024, Gesamtdauer: Februar bis Dezember 2024

Datum

Modul

01.-02.02.2024

Modul 1 

13.-15.03.2024

Modul 2 

15.-16.04. / 02.-03.05.2024

Modul 3 

Tag frei wählbar zwischen Modul 3 und 4

Modul 4 - Selbststudium

27.-28.05.2024

Modul 4 

11.06.2024

Abgabe Leistungsnachweis Teil 1 (Lerngeschichte)

01.-02.07. / 09.09.2024

Modul 5 und Selbststudium

Ein Tag frei wählbar bis spätestens 07.10.2024

Modul 6 - Hospitation / Sebststudium

07.10.2024

Abgabe Leistungsnachweis Teil 2
(Kompetenzbeschreibung, Entwicklungsbericht fürs Amt, Förderplanung)

07.-09.10.2024

Modul 6

11.-13.11.2024

Modul 7

02.-03.12.2024

Kolloquium

Kurs B0224, Start: 11.03.2024, Gesamtdauer: März bis Dezember 2024

Datum

Modul

11.-12.03.2024

Modul 1 

17.-19.04.2024

Modul 2 

14.-15.05. / 17.-18.06.2024

Modul 3 

Tag frei wählbar zwischen Modul 3 und 4

Modul 4 - Selbststudium

08.-09.07.2024

Modul 4 

23.07.2024

Abgabe Leistungsnachweis Teil 1 (Lerngeschichte)

05.-06.09. / 11.10.2024

Modul 5 und Selbststudium

Ein Tag frei wählbar bis spätestens 06.11.2024

Modul 6 - Hospitation / Sebststudium

06.11.2024

Abgabe Leistungsnachweis Teil 2
(Kompetenzbeschreibung, Entwicklungsbericht fürs Amt, Förderplanung)

06.-08.11.2024

Modul 6

04.-06.12.2024

Modul 7

16.-17.12.2024

Kolloquium

Kurs B0324, Start: 25.04.2024, Gesamtdauer: April 2024 bis Januar 2025

Datum

Modul

25.-26.04.2024

Modul 1 

29.-31.05.2024

Modul 2 

10.-11.06. / 04.-05.07.2024

Modul 3 

Tag frei wählbar zwischen Modul 3 und 4

Modul 4 - Selbststudium

03.-04.09.2024

Modul 4 

18.09.2024

Abgabe Leistungsnachweis Teil 1 (Lerngeschichte)

16.-17.10. / 15.11.2024

Modul 5 und Selbststudium

Ein Tag frei wählbar bis spätestens 09.12.2024

Modul 6 - Hospitation / Sebststudium

09.12.2024

Abgabe Leistungsnachweis Teil 2
(Kompetenzbeschreibung, Entwicklungsbericht fürs Amt, Förderplanung)

09.-11.12.2024

Modul 6

13.-15.01.2025

Modul 7

30.-31.01.2025

Kolloquium

    Ihre Kurswahl

    Die Anmeldung kann nur mit beigefügter staatlicher Anerkennung zum/zur Erzieher*in bzw. sozialpäd. Fachkraft bearbeitet werden.

    Bitte benennen Sie die Unterlagen eindeutig. Für den Upload sind jeweils nur PDFs zugelassen. Die maximale Dateigröße pro Upload beträgt 2MB.

    Persönliche Daten

    Vorname*

    Nachname*

    Strasse*

    Nr.*

    PLZ*

    Ort*

    Telefon*

    Bitte geben Sie Ihre persönliche E-Mail-Adresse an*

    Ausbildung und Beruf

    Art der Ausbildung:

    TeilzeitVollzeit

    mit mindestens 6 Monaten Berufspraxis.

    mit mindestens 2 Jahren Berufspraxis.

    Vertragspartner und Zahlung

    Sind Sie Privatzahler*in?

    janein

    Hiermit bestätige ich, dass die schriftliche Einwilligung des Trägers zur Kostenübernahme vorliegt. Falls nicht, hafte ich privat.

    Hiermit bestätige ich, dass mir eine Einwilligung meines Arbeitgebers für die Teilnahme an den Seminartagen vorliegt.

    Rechnungsadresse

    siehe Kontaktadresse

    Geben Sie hier bitte Name und Adresse der Geschäftsstelle Ihres Trägers an.

    Name des Trägers*

    Strasse*

    Nr.*

    PLZ*

    Ort*


    Und geben Sie hier bitte Name und Adresse der Einrichtung an, in der Sie tätig sind.

    Name der Einrichtung*

    Strasse*

    Nr.*

    PLZ*

    Ort*

    Newsletter

    Ja, Ich möchte den Newsletter mit Fachartikeln und Informationen zum Kursangebot von PROCEDO-Berlin

    Bitte klicken Sie auf den entsprechenden Link in der Bestätigungsmail um unseren Newsletter zu erhalten.

    Datenschutzhinweis

    AGB

    Wie haben Sie von unserem Kursangebot erfahren?

    Hiermit melden Sie sich verbindlich an!
    Sie erhalten eine Eingangsbestätigung sowie zeitnah auch eine Anmeldebestätigung mit weiterführenden Informationen per E-Mail.
    Innerhalb von 14 Tagen nach Anmeldung besteht die Möglichkeit, ohne entstehende
    Kosten, von der Anmeldung zurückzutreten.
    Erfolgt nach Ablauf der vorgenannten 14 Tage durch die Teilnehmer*in bzw. den Träger ein Rücktritt, werden 70% der Kursgebühren für die Stornierung in Rechnung gestellt.

    toggle bipanav